Am 09. November organisiert CowSupport zur alten Ems das Intensivtraining ´´Strategische Klauenpflege & Erkennung/Vorbeugung von Klauenerkrankungen´´ mit starker Fokussierung auf die praktische Anwendung von Fachwissen. Seid dabei! Verbindliche Anmeldung: Telefonisch oder per WhatsApp an 0151 420 684 64 oder per Mail an info@cowsupport.de. Anmeldung ist bis zum 30. Oktober möglich. Begrenzte Teilnehmerzahl! Bei zusätzlichen Anmeldungen wird ein Nachholtermin vereinbart.
Am 09. November organisiert CowSupport zur alten Ems das Intensivtraining ´´Strategische Klauenpflege & Erkennung/Vorbeugung von Klauenerkrankungen´´ mit starker Fokussierung auf die praktische Anwendung von Fachwissen. Seid dabei!
Sich nicht nur auf die Bodenproben verlassen, sondern testen ob tatsächlich genügend Kalk an der Oberfläche pflanzenverfügbar ist.
Werde Teil unseres Teams und stehe unseren Kunden mit Management- und Fütterungsberatung in der Milchviehhaltung zur Seite . Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz in einem jungen Team. Du arbeitest selbstständig, bist engagiert und hast Interesse an unabhängiger Beratung?
Falls noch nicht geschehen, nachfolgendes zur Unterstützung des ersten Schnitts.
Senke deine Futterverluste um bis zu 50 %.
WEIDESAISON
Verbindliche Anmeldung: Telefonisch oder per WhatsApp an 0151 420 684 64 oder per Mail an info@cowsupport.de. Anmeldung ist bis zum 30. Oktober möglich. Begrenzte Teilnehmerzahl! Bei zusätzlichen Anmeldungen wird ein Nachholtermin vereinbart.
Erhaltungskalkung nicht alle drei Jahre, sondern jedes Jahr nach Bedarf Kalk ausbringen. #landwirtschaft #kalken #kalkmittel #cowsupport #Flächenbearbeitung #Grünlandmanagement #Grundversorgung #eigenefuttermittelerzeugung #präventivetiergesundheit #qualitätsfütterung
Ruf gern an oder besuche unseren Standort in Rhede oder Bunde. Wir freuen uns auf dich! www.cowsupport.de/karriere/ #Futterberatung #Managementberatung #unabhängig #Inovativ #Milchviehhaltung #Landwirtschaft #Jobs #Arbeitsplatz #Neueherausforderung #keinprovisionsonderguteBeratung #flacherhierarchie #kleinenTeam #Leistunggerechtesgehalt #inzusammenarbeitmitTierartpraxiszuraltenEms
Besuche auch gerne unsere Website www.cowsupport.de für weitere Infos.
Euer CowSupportteam!
#Landwirtschaftlicheberatung #Flächenbearbeitung #Cowsupport #Grassilage #Schnitthöhe #Siliermittel #eigeneFuttermittel #Landwirtschaft #wennesdeinekühesind #ersterschnitt
Fragen dazu? Ruf uns gern an oder schreib uns eine Nachricht. Wir stehen dir gerne zur Seite.
CowSupport zur alten Ems
04964 1414
info@cowsupport.de
CowSupport.de
#Landwirtschaft #beratung #cowsupport #kühe #silage #siliermittel #schnittzeitpunkt #trockenmasseverluste #silierverluste #lohnunternehmen #eigenebewirtschaftung
Die Faktoren für einen gelungenen Start in die Weidesaison.
Fragen? Kommen Sie gern auf uns zu: cowsupport.de / 04964 91414.
Euer CowSupportteam, Alex, Arno, Florens und Hinke
#weidesaison, #landwirtschaft, #tierliebe, #cows, #wecareforcows, #grassamen, #weidegang, #kühe, #beratung, #unabhängig, #vorort
Für wen ist CowSupport gedacht
Du hast einen Milchviehbetrieb?
Du willst Dein Betriebsmanagement optimieren?
Du willst mehr wirtschaftseigene Futtermittel einsetzen?
Du willst eine gesündere Herde?
Du willst das Leistungspotential Deiner Tiere ausschöpfen?
Du willst einen höheren Deckungsbeitrag erzielen?
Du bist aufgeschlossen für Neues, willst ökonomisch vorankommen und die Zukunft deines Betriebes sichern? Das erreichst Du mit dem CowSupport - Deiner unabhängigen und professionellen Fütterungs- und Managementberatung
Durch anklicken des Videos wird dieses von den Youtube Servern geladen und der Nutzung von externenGoogle Fonts zugestimmt.
Und so funktioniert es:
Auf der Grundlage regelmäßiger Analysen der Einzelkomponenten und der Mischration bieten wir eine kontinuierliche Beratung und Begleitung mit der für Deinen Bestand passenden Ration an. Ziel ist es, mit bester Tiergesundheit und Tierwohl die optimale Leistung zu erreichen. Darüber hinaus erhältst Du Unterstützung in Fragen des Futteranbaus, der Optimierung von Melkrobotern, Melkarbeit und im Betriebsmanagement.
Unabhängig und Kompetent!
Futteranbau und Gewinnung
Unterstützung und Beratung zum Futteranbau und Futtergewinnung.
Innovative Wege zur Veredlung des eigenen Futters (Kraftfutter – Einsparung), sowie zur Optimierung Deiner Weide -und Ackerflächen.Turnusmäßig Entnahme von Silageproben durch unser Team (mobiler Silobohrer bis zu 5 m Länge)
Bei Anbruch oder bei Rationsumstellung. Auf Wunsch auch
zur Kontrolle. Analyse direkt vor Ort oder im spezialisierten Labor.Vor Ort Analyse von Silageproben: Sofortige Auswertung und Anwendung in der Rationsgestaltung.
Für Mais- und Grassilage erhältst Du die Ergebnisse für Ts, XA, XP, XP inkl. NH3, nXP, XF, XS bzw. XZ, NDF, ADF, NEL, ME, RNB, UDP.
Interaktive Rationsgestaltung
Die Analysedaten werden von uns in das Rationsprogramm
„Fodjan“ importiert. Du hast eine mobile App auf Deinem Smartphone.
Rationsveränderungen können direkt mitverfolgt werden. Aktive
Gestaltungsmöglichkeiten auch für Dich.Regelmäßige und ständig aktuelle Auswertung Ihrer Milchleistungsprüfung (MLP)
Daten in schriftlicher Form mit Problemanalysen, graphischer
Darstellung und konkreten Handlungsempfehlungen zur Optimierung
Deiner Herdengesundheit und Deiner Herdenleistung.
Kunden & Referenzen
Hof Prüser Agrar
Betriebsvorstellung:
- 153 Holsteins und 44 Jerseys zuzüglich der weiblichen Nachzucht
- Ganzjährige Stallhaltung mit Teil-TMR per Mischwagen und Transponderfütterung (Melkstand/ Station)
- Herdenleistung von 10.412 mit 4,00 Fett und 3,45 Eiweiß
Was an der Beratung am meisten geschätzt wird:
-
Unser Berater ist in einem festen Rhythmus aber auch zusätzlich auf Wunsch zeitnah vor Ort und unterstützt uns dabei die richtigen Entscheidungen für unsere Herde zu treffen.
Der Berater geht dabei immer in den Stall zwischen unsere Tiere und überprüft die gesamte Herde. Bei Bedarf werden auch Kot-, Urin- oder Blutproben genommen um Probleme schnell aufzudecken und diese gezielt beheben zu können.
Das die Aufteilung des Dairy Guards betriebsindividuell nach Holstein und Jerseys möglich ist ermöglicht uns einen genauen Überblick über die Herde und ist für unser Management von großem Vorteil.
Ziele:
-
Verbesserung des Nutzungsdauer und der Tiergesundheit
-
Optimalisieren der Flächenbewirtschaftung und der Grundfutterqualität

Wilhelm u. Renate Scheele GbR
Betriebsvorstellung:
- 130 Milchkühe & 90 weibliche Nachzucht
- Gemolken wird mit zwei Lely Astronaut A4
- Herdenleistung : 11.000kg Milch bei 3,85% Fett u. 3,35% Eiweiß
Was an der Beratung am meisten geschätzt wird:
- Wir freuen uns über die kurzen Wege und die Besuche vor Ort im Stall. Außerdem sind die Berater in der Lage Fragen zeitnah zu beantworten und sind bei Problemen schnell zur Stelle.
- Die Beratung hat uns Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt und hilft dabei die Betriebsblindheit im Griff zu behalten. Es finden Entwicklungen statt die unsere Betriebsführung weiter voran bringen und die die Tiergesundheit der Herde verbessern.
Ziele:
- Verbesserung des Nutzungsdauer und der Tiergesundheit, insbesondre der Klauengesundheit.
- Einen noch besseren Blick auf die Fütterung und die Kontrolle der Futterkosten.

Focken, Dirk
Betriebsvorstellung:
- 82 Milchkühe mit Nachzucht, deckfähige Färsen ausgelagert
- Weidegang und tägl. eine Stallfütterung über Mischwagen + Transponderfütterung (Melkstand / Station)
- 11.000l Herdenleistung bei 4,09% Fett und 3,56% Eiweiß bei 2 Melkzeiten
Was an der Beratung am meisten geschätzt wird:
- Ständige Erreichbarkeit
- Sofortige Maßnahmen bei Problemen
- Gute Datenauswertung und Aktualität
Ziele:
- Festigung des aktuellen Leistungsniveaus
- Verbesserung der Nutzungsdauer und Lebensleistung

Pott GbR
Betriebsvorstellung:
- 250 Milchkühe
- Doppel 20er Swing-Over, Voll-TMR,
- 10.500l Herdenleistung mit 3,8% Fett 3,48 % Eiweiß
Was an der Beratung am meisten geschätzt wird:
- Beachtung der Kuhsignale
- Gute Auswertung der Daten
- Betriebsindividuelle Fütterungs- und Managementberatung
- Schnelle Hilfe bei Problemen
- Kurze Kommunikationswege und eine gute Vernetzung
Bisherige Erfolge:
- Verbesserung der Tiergesundheit
- Verbesserung der Klauengesundheit
- Leistungssteigerung in Milchleistung sowie Inhaltsstoffe
Ziele:
- Steigerung der Nutzungsdauer
- Weitere Verbesserung der Klauengesundheit
- Kostenreduktion bei bestehender Tiergesundheit (auch durch Anbau eigener Futtermittel)

Hof Rheinhard Eickhoff GbR
Betriebsvorstellung:
- 220 Milchkühe, Bullenmast, Biogas
- 4 Melkroboter (Lely)
- Tägl. Eine Fütterung über Mischwagen, Teil-TMR
Was an der Beratung am meisten geschätzt wird:
- Ehrliche Beratung: -> positive, sowie negative Dinge werden ehrlich angesprochen, besprochen und diskutiert
- Unabhängigkeit
Bisherige Erfolge:
- Verbesserung der Klauengesundheit
- Tiergesundheit (Zellzahlen heruntergefahren, Fruchtbarkeit deutlich verbessert)
- Stabilisierung der Leistung und Verbesserung der Inhaltsstoffe
Ziele:
- Tiergesundheit und Nutzungsdauer im Fokus
- Herdenleistung von 10.000l

Maria Kocks GbR
Betriebsvorstellung:
- 70 Milchkühe mit Nachzucht, Hähnchenmast
- Melkroboter (Lely)
- Tägl. eine Fütterung über Mischwagen, Teil-TMR
Was an der Beratung am meisten geschätzt wird:
- Unabhängigkeit der Beratung
- Unkompliziertheit und schnelle Problemlösung
- Genauer Blick auf die Kühe
- Vermittlung von Wissen, speziell über Fütterung/Futtermittel
Bisherige Erfolge:
- Leistungssteigerung auf 11.500 l
- Steigerung der Fruchtbarkeit
- Bessere Ausnutzung hofeigener Futtermittel
- Bedarfsgerechte Fütterung angepasst an Leistung und Tiergesundheit
Ziele:
- Gesunde Herde mit wenig Problemen
- Leistungssteigerung durch alte und gesunde Kühe

Dommerhold KG
Betriebsvorstellung:
- 240 Milchkühe
- Melkstand Doppel 10er (Side by Side)
- Tägl. eine Fütterung (Voll-TMR) + Lockfutter im Melkstand
Was an der Beratung am meisten geschätzt wird:
- Ständige Erreichbarkeit
- Ehrgeiz beim Lösen von Problemen
- Offen für neue Wege mit einfachen, aber hochwertigen Komponenten
Bisherige Erfolge:
- Deutliche Gesundheitsverbesserung
- Steigerung des Herdenniveaus von <7.000 l auf knapp 9.500 l
Ziele:
- Gesunde Herde mit wenig Problemen
- Leistungssteigerung durch alte und gesunde Kühe

Esbach, Hermann-Josef
Betriebsvorstellung:
- 135 Milchkühe mit weibl. Nachzucht
- 2 Melkroboter (DeLaval)
- Tägl. eine Fütterung (Teil-TMR) + Roboterfütterung
Was an der Beratung am meisten geschätzt wird:
- Unabhängigkeit der Beratung (Optimierung aus Tiersicht)
- Berücksichtigung gesamtbetrieblicher Einflüsse
- Gesamtpaket entscheidend (Datenauswertung, Stallrundgänge, Kuhsignale)
Bisherige Erfolge:
- Senkung des Kraftfutterverbrauchs
- Verstärkter Einsatz betriebseigener Futtermittel
Ziele:
- Sicherung der Herdengesundheit
- Gute Verwertung hofeigener Futtermittel
- Erfüllung von Gesellschaftsansprüchen (non-GMO, regional)
- Förderung von Gesundheit und Robustheit der Herde

Deine Vorteile:
-
Optimaler Einsatz der vorhandenen Futtermittel für beste Tiergesundheit und hohe Leistungsbereitschaft Deiner Herde
-
gesteigerte Wirtschaftlichkeit Deines Betriebes
-
Komplette Betreuung und Beratung Deines Betriebes
-
unabhängig und kompetent
Durch intensiven Austausch und Beratung verfolgen wir das Ziel einer gesunden Herde durch leistungsgerechte Fütterung im Rahmen unserer unabhängigen Fütterungs- und Managementberatung!
Alle Beratungselemente sind einzeln oder im Paket buchbar. Bei einer gesteigerten Milchleistung von nur 250 ml pro Kuh und Tag ist die monatliche Grundgebühr für den „Cow – Support“ gedeckt*. (*bezogen auf eine Herde von mindestens 100 Kühen)
— individuelle Preismodelle auf Dich zugeschnitten —
Check Up
Betriebsbesuch und Beratungsbericht- Kontaktieren | Schüttelbox | Kotsiebung
- Tankmilchprobe (Spurenelemente / Mykotoxine / Leitkeimbestimmung)
- Kotprobe/ Wasserprobe (bakteriologisch)
- Urinprobe NSBA (Harnstoff)
- Siloprobe ziehen und NIRS Schnellanalyse (falls keine aktuellen Daten, <2 Monate, vorhanden sind)
- MLP-Auswertung | **Fahrtkosten (extra)
LIGHT*
Bestandstermin alle 12 Wochen- Rationsberechnung
- Kotsiebung
- Schüttelbox
- Transitmanagement
PRO*
Bestandstermin alle 6 Wochen- Rationsberechnung
- Kotsiebung
- Schüttelbox
- Transitmanagement
- Managementberatung
- Jungviehaufzucht
- Weidecoaching
FLEX
Arbeitszeit Aufwand- Siloprobe ziehen
- NIRS Schnellanalyse
- Auswertung MLP
- Tankmilchproben (Spurenelemente / Mykotoxine / Leitkeimbestimmung)
- Kotprobe / Wasserprobe (bakteriologisch)
- Anfahrtkosten (jeweils extra)
(* Flexibel zubuchbar in den Paketen „Light“ und „Pro“: • MLP Auswertung • Siloproben ziehen • NIRS Schnellanalyse • Tankmilchproben, Kotproben, Wasserproben • NSBA Proben)